Angebot für Kinder mit getrennten Eltern

ANGEBOT FÜR KINDER MIT GETRENNTEN ELTERN
Unser Gruppenangebot ermöglicht Kindern im Alter von 7 – 10 Jahren, sich in der Situation der Trennung der Eltern orientieren zu können. Anhand regelmäßiger Treffen und der Bearbeitung bestimmter Themen sollen die Kinder gestärkt werden…sodass es sich bunter und leichter zwischen den Stühlen anfühlt.
ANGEBOT ZU „GEFÜHLSDETEKTIVEN“
Spielerisch werden Grundschülerinnen dazu angeregt, sich mit sich selbst und anderen, mit individuellem Verhalten, Handlungen und Motiven, Stärken und Schwächen sowie Gefühlen und Konflikten auseinander zu setzen.
Kinder erhalten den Raum, um sich mit Gefühlen und den Umgang mit ihnen auseinander zu setzen. Sie können lernen, welche Gefühle es gibt, wie sie ausgedrückt werden können und wie sie mit eigenen und den Gefühlen von anderen umgehen können. Zudem werden die Kinder angeregt zu überlegen, was sie selbst auszeichnet und wie sie Teil des Klassenverbandes sein können.
ANGEBOTE IN DER KINDERTAGESSTÄTTE
Für Kindertagesstätten bieten wir sowohl Fachberatung als auch präventive Angebote für Kinder, Eltern, Erzieher und Erzieherinnen an. Die konkreten Angebote werden nach den Bedarfen der Kindertagesstätten ausgerichtet.
ELTERNRUNDE - EIN ANGEBOT FÜR ELTERN VON ELTERN
In einer Elternrunde haben Eltern die Möglichkeit, sich miteinander über die Themen Erziehung und Familienleben auszutauschen. Zu einer Elternrunde können alle Eltern von Kindern bis 18 Jahren einladen oder teilnehmen. Begleitet wird die Elternrunde von einer Gesprächsleitung, die selbst Kinder hat. Diese bringt Gesprächsanregungen mit und moderiert das Gespräch. Elternrunden sind keine Fachvorträge, sondern Gespräche auf Augenhöhe. Die Eltern sind hier die Expert*innen, bringen ihre eigenen Erfahrungen mit und können sich gegenseitig in Erziehungsfragen unterstützen.
ANGEBOT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN ODER CHRONISCH KRANKEN KINDERN
Für Eltern mit einem besonderen Kind dreht sich fast alles um ihren besonderen Schatz, jedoch ist es zudem wichtig auf die eigenen Kräfte zu schauen, um auch langfristig den Alltag meistern zu können. Wenn Sie Online mit anderen Eltern in einen moderierten Austausch durch einen / eine Sozialpädagog*in in der Erziehungs- und Familienberatung des FINK e.V. treten wollen, sind Sie herzlich willkommen.